DATENSCHUTZERKLÄRUNG.

Premago des Gurndin Benjamin.

Inhalt:

  1. Einleitung
  2. Verantwortliche Stelle und Rechte des Betroffenen
  3. Verarbeitung von personenbezogenen Daten
  4. Verpflichtungen gegenüber dem Auftraggeber
  5. Videoüberwachung im Fotostudio
  6. Zusendung von Auftragsdaten
  7. Cookies
  8. Daten in Formularen
  9. Speicherdauer von Beiträgen und Kommentaren
  10. Google Analytics
 

1. Einleitung

Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Damit Ihre personenbezogenen Daten während der Verarbeitung bei uns sicher sind, orientiert sich unsere Datenverarbeitung streng an den gesetzlichen Bestimmungen. Unsere Kunden sind verpflichtet, das Datenschutzgesetz, insbesondere auch das Datengeheimnis, zu beachten und uns diesbezüglich schad- und klaglos zu halten. Von unseren Kunden zur Verfügung gestellte Daten können wir grundsätzlich nur unter Verwendung der Register-Nummer des Kunden (als Auftraggeber im Sinne des Datenschutzgesetzes) verarbeiten bzw. übermitteln. Die nachfolgende Datenschutzerklärung erläutert Ihnen, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden und an wen Sie sich bei Anliegen wenden können.

 

2. Verantwortliche Stelle und Rechte des Betroffenen

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der europaweiten Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO) ist die Premago des Gurndin Benjamin („Premago“). Die Premago ist unter den nachfolgend genannten Kontaktdaten für Sie erreichbar:

Premago des Gurndin Benjamin

Luigi-Negrelli Straße, 15 | I-39100 Bozen (IT)

Telefon: +39 3483753206

E-Mail: info@premago.com

Website: www.premago.com

Sie können jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten erhalten, sowie Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten geltend machen. Wenden Sie sich hierzu an die zuvor genannten Kontaktdaten. Ihr Auskunftsbegehren laut Art. 15 DSGVO kann nur bearbeitet werden, sofern Ihrer Anfrage eine Ausweis- oder Passkopie, auf der Sie eindeutig zu identifizieren sind, beiliegt. Zudem muss das Auskunftsbegehren in schriftlicher Form erfolgen (Brief, Fax, E-Mail). Alle anderen Auskunftsbegehren (z.B. per Telefon, etc.) können leider nicht bearbeitet werden. 

 

3. Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Die Premago verarbeitet Adressmaterial (postalische Adressen) im Auftrag des Kunden für Werbeaussendungen. Bei diesem Adressmaterial handelt es sich um personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO. Die Premago verpflichtet sich gegenüber dem Auftraggeber bei der Verarbeitung des Adressmaterials durch unsere Mitarbeiter und Partner die Bestimmungen der DSGVO mit größter Sorgfalt zu beachten. Soweit im Rahmen von vertraglichen Beziehungen persönliche Daten an Premago bekanntgegeben werden, ist Premago berechtigt, diese zur Vertragsabwicklung sowie für weitere Werbemaßnahmen seitens von Premago zu speichern. Der Kunde stimmt dem ausdrücklich zu. Premago verpflichtet sich, diese Daten nicht ohne Zustimmung an Dritte weiterzugeben.

 

4. Verpflichtungen gegenüber dem Auftraggeber

Die Premago verpflichtet sich insbesondere, die erhaltenen personenbezogenen Daten ausschließlich für den vereinbarten Verwendungszweck auftragsgemäß zu verarbeiten. Die Daten werden ausschließlich im Rahmen der mit Ihnen abgeschlossenen Dienstleisterverträge von Mitarbeitern bearbeitet, die über die Bestimmungen des Datenschutzes belehrt wurden. Die Premago anerkennt die Datenherrschaft des Auftraggebers und erklärt sich bereit diesem jederzeit eine Kontrolle der ordnungsgemäßen datenschutzrechtlichen Verarbeitung vor Ort zu gestatten. Die Premago haftet gegenüber dem Auftraggeber für alle Schäden, die diesem durch vorsätzliche Verletzung des abgeschlossenen Dienstleistervertrages entstehen.

 

5. Videoüberwachung im Fotostudio

Die Videoüberwachung findet zur optischen Kontrolle des Fotostudios statt. Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Videoaufnahmen werden für den Fall von strafbaren Handlungen bzw. Unfällen für 48 Stunden auf dem Videoserver gespeichert. Danach werden diese unwiderruflich gelöscht. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Es findet keine Übermittlung der Daten an Drittstaaten statt. Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung). Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, er sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO). Sie haben außerdem unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.

 

6. Zusendung von Auftragsdaten

Die Zusendung von Auftragsdaten erfolgt per E-Mail oder online per WeTransferAnhänge in E-Mails werden bei Bedarf verschlüsselt/passwortgeschützt versendet und das Passwort in einer separaten E-Mail kommuniziert. Die hochgeladenen Daten auf WeTransfer werden nach einer bestimmten Zeitdauer automatisch gelöscht. Die Zeitdauer hängt vom verwendeten WeTransfer Konto ab. Die Daten werden entweder 7 Tage (WeTransfer) oder 4 Wochen (WeTransfer Plus) gespeichert und danach gelöscht.

 

7. PayPal

Unsere Website ermöglicht die Bezahlung via PayPal, durch PayPal.me. Anbieter des Bezahldienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Wenn Sie mit PayPal bezahlen, erfolgt eine Übermittlung der von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.

 

8. Cookies

Das Akzeptieren von Cookies ist keine Voraussetzung zum Besuch unserer Webseite. Im Rahmen des Besuchs unserer Webseite werden zu Kommunikationszwecken und zur Spam-Vermeidung Cookies eingesetzt. Hinsichtlich der Art der erhobenen Daten sowie der Speicherdauer der Cookies verweisen wir auf die entsprechenden Abschnitte in dieser Datenschutzerklärung.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine (Text-)Dateien, welche auf Ihrem Datenträger gespeichert werden. Sie beinhalten bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserer Webseite und Ihrem Browser. Grundsätzlich unterscheiden wir verschiedene Arten von Cookies:

  • Technische Cookies werden für die Funktionsweise der Webseite benötigt
  • Session Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen
  • Temporäre Cookies werden für einen längeren Zeitraum gespeichert
  • Third-Party-Cookies, z.B. Google Analytics, werden zur Ermittlung der Online-Wirksamkeit benötigt

Diese Speicherung hilft uns, unsere Webseite entsprechend zu gestalten und erleichtert Ihnen die Nutzung.

Welche Cookies setzen wir ein?

Die meisten von der Domäne „premago.com“ verwendeten Cookies sind Session-Cookies, welche nach Beendigung des Browsers wieder gelöscht. Einige wenige temporäre Cookies werden länger (6 Monate bis 2 Jahre) gespeichert.

Wie kann die Speicherung von Cookies verhindert werden?

In jedem Browser können Sie in den Einstellungen die Speicherung von Cookies akzeptieren, deaktivieren oder eingrenzen. In der Regel erfolgt dies in der Menüleiste des Webbrowsers über die Hilfe-Funktion. Hier ist beschrieben, wie neue Cookies abgewiesen und bereits erhaltene ausgeschaltet werden können. Detaillierte Informationen, diese Einstellungen im verwendeten Browser vorzunehmen, entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch des Browsers.

 

9. Kontaktformular

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Im Kontaktformular werden folgende Daten abgefragt:

  • E-Mailadresse des Empfängers
  • Ihr vollständiger Name
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Firma
  • Ihr Firmensitz
  • Ihre USt-IdNr.
  • Ihre Steuernummer
  • Andere personenbezogene Daten
  • Andere auftragsbezogene Daten

Diese Daten werden per E-Mail an die ausgewählte Kontaktperson gesendet sowie in der Datenbank auf der Webseite für unbestimmte Zeit gespeichert.

 

10. Speicherdauer von Beiträgen und Kommentaren

Beiträge und Kommentare sowie damit in Verbindung stehende Daten, wie beispielsweise IP-Adressen, werden gespeichert. Der Inhalt verbleibt auf unserer Website, bis er vollständig gelöscht wurde oder aus rechtlichen Gründen gelöscht werden musste. Die Speicherung der Beiträge und Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

11. Google Analytics

Wir nutzen verschiedene Dienste, die uns helfen, unsere Online-Angebote zu verwalten und zu verbessern. Insbesondere nutzen wir solche Dienste, um die Wirksamkeit unserer Online-Werbung und die Nutzung unserer Online-Angebote zu messen. Hierzu verwenden wir bzw. die von uns beauftragten Dienstleister insbesondere „Web-Beacons“ und/oder „Cookies“, um die folgenden Informationen zu sammeln: Welche Seiten werden wann, wie oft, und in welcher Reihenfolge aufgesucht und auf welche Links bzw. Angebote wird dabei geklickt. Die Auswertung dieser Daten erfolgt lediglich statistisch und nicht personalisiert. Die so gesammelten Informationen helfen uns zu verstehen, welche Seiten für die Nutzer unserer Online-Dienste besonders attraktiv sind, welche Produkte unsere Kunden am meisten interessieren und welche Angebote wir unseren Kunden machen sollten. Wenn Sie nicht möchten, dass bei Ihren Besuchen auf unserer Webseite diese Analyse-Informationen gesammelt werden, können Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass er keine Cookies akzeptiert. Bitte klären Sie die hierfür erforderlichen Schritte in der Bedienungsanleitung Ihres Internet-Browsers, da die entsprechenden Einstellungen bei jedem Browser-Hersteller unterschiedlich sind. Insbesondere nutzen wir teilweise den Dienst „Google Analytics“, um auch mit dessen Hilfe besser verstehen zu können, wie unsere Webseite benutzt wird. Die entsprechenden Datenschutzhinweise von Google lauten wie folgt:

„Dieses Angebot benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Webseite durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Webseite aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Webseiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com“.